Grundlagenkurs Spurenlesen
Das Spurenlesen ist ein wichtiges Element der Wildnispädagogik. Aber nicht nur für angehende und erfahrere Draußenmenschen ist es ein spannendes Thema.
Jeder der sich mit der Natur und im Besonderen mit der Tierwelt verbinden möchten, sie verstehen und kennenlernen will, kommt nicht um die Spuren der Tiere herum. Denn sie geben uns so viel Aufschluss über ihr Verhalten, ihren Lebensraum und ihr gesamtes Wesen.
Wenn du nach einem begeisterten Menschen suchst, der dir das Spurenlesen lebendig und fundiert vermitteln kann, dann bist du bei Tom Wawerek genau richtig.
Eine kurze Story zum Spurenlesen von Tom
Es war bereits Dezember und es lag Schnee. Seit Wochen versuchte ich Spuren von einem Biber für meine Spurendokumentationen zu finden. Die Biber waren da, dass belegten die frischen Nagespuren an der Weide und ihre Rutschen, die ins Wasser führten, aber wie immer „verwischten“ sie ihre eigenen Spuren. Es war frustrierend. Als ich mich auf den Rückweg machte, fiel mein Blick auf eine Spur, die anders aussah. Überall waren „hundeartige“ Trittsiegel, aber diese da waren anders. Ich kniete mich hin und betrachtete sie genauer und konnte es kaum glauben. 1, 2, 3, 4 und dann noch eine 5 Zehe! Es war ein Fischotter!
Das ist es, was mich am Spurenlesen so fasziniert. Ich gehe raus und kann die Geschichten „lesen“, die passiert sind, als wir Menschen nicht da waren, die auch direkt vor unserer Haustür passieren.
Warum Fährtenlesen?
Fährtenlesen, oder auch Spurenlesen, ist eine uralte Fähigkeit, die tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt ist. Unsere Vorfahren waren in der Lage, Tiere anhand ihrer Spuren zu verfolgen, um Nahrung zu finden, Gefahren zu vermeiden oder mehr über ihre Umwelt zu lernen. In der modernen Welt haben wir jedoch zunehmend den Kontakt zur Natur verloren. Fährtenlesen bietet eine Möglichkeit, diesen verloren geglaubten Zugang wiederherzustellen – und zwar auf eine Art und Weise, die die menschliche Psyche positiv beeinflussen kann.
Entspannung durch Fokussierung und Achtsamkeit
Das Fährtenlesen erfordert eine besondere Art der Aufmerksamkeit. Der Mensch muss seine Wahrnehmung schärfen, jedes Detail in der Natur bewusst wahrnehmen und interpretieren: die Form eines Fußabdrucks, die Richtung von Zweigen, die gebrochen sind, oder die Konsistenz von Boden und Moos. Diese intensive Achtsamkeit wirkt ähnlich wie Meditation. Das bewusste, achtsame Beobachten der Umgebung beruhigt den Geist, lenkt von Alltagsgedanken ab und hilft dabei, im Hier und Jetzt anzukommen. Diese Art der Achtsamkeit kann tiefe Entspannung fördern und das Gefühl von innerem Frieden stärken.
Naturverbindung und Erdung
Indem man Spuren in der Natur folgt, tritt man in direkte Verbindung mit dem Kreislauf des Lebens um uns herum. Der Wald oder die Wiese wird nicht mehr nur als landschaftliches Bild wahrgenommen, sondern als lebendiger Raum voller Bewegung und Aktivität. Jedes Tier, das eine Spur hinterlässt, erzählt eine Geschichte über sein Verhalten, seine Nahrungssuche oder seine Wanderungen. Durch das Spurenlesen kann der Mensch seine eigene Verbindung zur Natur erneuern. Diese intensive Naturerfahrung fördert ein Gefühl der Erdung, das in einer zunehmend digitalen und beschleunigten Welt oft verloren geht. Es erinnert uns daran, dass wir Teil dieser natürlichen Welt sind und nicht getrennt von ihr existieren.
Die Kunst des Spurenlesens
Mit folgenden Themen werden wir uns befassen:
Systematik der Säugetiere
Eine Grundlage für erfolgreiches Fährtenlesen ist das Verständnis der Systematik der Säugetiere. Dies beinhaltet Kenntnisse über die verschiedenen Tierfamilien, Arten und ihre spezifischen Merkmale.
Fußmorphologie und Trittsiegel
Tiere haben unterschiedliche Fußmorphologien und hinterlassen charakteristische Trittsiegel. Das Studium dieser Merkmale ermöglicht die Identifikation der Tierspur. Hier lernen wir auch, wie eine Spur gemessen wird.
Gangarten und Altersbestimmung von Spuren
Die Art, wie ein Tier geht (Schritt, Trab, Galopp, Sprung), hinterlässt spezifische Spuren. Die Altersbestimmung von Spuren basiert auf Faktoren wie der Frische der Spur und Umwelteinflüssen. Fährtenlesen ermöglicht es, Geschichten über das Verhalten der Tiere zu erzählen. Diese Geschichten sind oft reich an Details und vermitteln Einblicke in das Tierleben.
Werkzeuge zur Naturverbindung und lautloses Bewegen in der Natur
Werkzeuge wie Fernglas, Kamera und Notizbuch können bei der Naturverbindung helfen. Lautloses Bewegen erfordert Achtsamkeit und ein Verständnis für die Umgebung.
Die Landschaft mit den Augen der Tiere lesen
Dies bedeutet, sich in die Perspektive der Tiere zu versetzen, um ihre Lebensweise und Bedürfnisse besser zu verstehen.
Die Kunst des Spurenlesens ist eine faszinierende und weitreichende Fähigkeit, die nicht nur Wissen, sondern auch eine tiefe Verbindung zu dem Land und deren Bewohnern erfordert. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Schönheit und Komplexität unserer Umwelt, in der wir leben, zu wertschätzen und zu verstehen.
Wer leitet den Kurs „Spurenlesen“?
Tom Wawerek, Wildnispädagoge und Fährtenleser begleitet die Menschen seit nunmehr elf Jahren in die Natur uns ist ein erfahrener Mentor. Mit seiner Unterstützung ist es möglich, schneller ein Gefühl für die Feinheiten der Spuren zu entwickeln und das Spurenlesen als eine tiefere Form der Naturbegegnung zu erleben.
Tom kann seinen TeilnehmerInnen auch die Bedeutung subtiler Zeichen erklären, die für das ungeschulte Auge nicht sichtbar sind. Solche Details zu erkennen, kann das Erleben intensivieren und die Achtsamkeit weiter vertiefen. Außerdem stellt er sicher, dass die TeilnehmerInnen die Umgebung respektvoll behandeln und die Tiere nicht gestört werden – ein wichtiger Aspekt, um die Harmonie zwischen Mensch und Natur zu wahren.
Für wen ist dieser Kurs?
Dieses Grundlagenseminar eignet sich für alle Menschen, die die Natur mehr in ihrem Leben und ihrer Arbeit integrieren möchten. Für Förster*Innen, Jäger*Innen, Ornitholog*Innen, Fotograf*Innen und vor allen für alle, deren Herz für die Natur schlägt, die sich in einer Gemeinschaft wohl fühlen und eine tiefere Verbindung zu sich und der Natur und ihren Lebewesen aufbauen oder vertiefen möchten.
Fährtenlesen Grundlagen (2 Tage)
Termine für 2025:
03.-04. Mai 2025 (Theorie & Praxisteil)
Samstag: 9:00 – 19:00 Uhr
Sonntag: 9:00 – 16:00 Uhr
Gruppe
6 – 12 TeilnehmerInnen
Start
Seelenraum (Seminarraum)
Frankfurter Str. 26
03172 Guben
Kosten
Wochenendkurs Gesamt: 226€
Kursgebühr: 200 EUR
Verpflegung: 26 EUR warme Mittagsverpflegung inkl. Tee/Kaffee/Wasser/Obst
Übernachtung: Übernachtung in Guben (Pension, Hotel etc.) möglich
Termine für Spurenwanderungen
Termine für 2025:
19. Januar
02. Februar
02. März
weitere Termine folgen
Start: 9:30 – 12:30 Uhr
unser Telegramkanal: t.me/faehrtenlesen
Start
Am Parkplatz Deulowitzer See
Am See 4
03172 Schenkendöbern
Kontakt
Ihr habt Wünsche oder Fragen? Ruft uns an unter
oder schreibt uns gern eine Nachricht über unser Kontaktformular: