Was bedeutet Survival? Klar. Überleben. Aber es ist doch viel mehr als das: natürlich braucht es unendlich viele Techniken, Fähigkeiten, Skills, Tools, um draußen allein oder in der Gruppe klarzukommen.
Aber was es vor allem braucht: Selbstvertrauen, Resilienz, Mut und einen starken Willen.
Wir bringen dir all diese Techniken bei und stärken damit auch deinen Geist. Denn eins ist sicher: Wer es schafft, in widrigen Umständen seinen Weg zu meistern, der nimmt diese Stärke auch mit ins Leben. So geht es zwar bei uns auch um Feuer, Erde, Luft und Wasser, um Messer, Axt, Säge, Fischen, Shelterbau, Erste Hilfe und vieles mehr. Aber es zählen auch Teamgeist, Motivation, Durchsetzungsstärke und Erfindungsreichtum.
Am Ende geht es um diese eine Sache: Überleben.

Feuer
Feuer ist die Wurzel. Um es zu beherrschen, lernst du bei uns nicht nur alles über Zunder und das Feuermachen an sich, sondern vor allem auch den sicheren Umgang mit Messer, Axt und Säge. Außerdem bringen wir dir die Basics der ersten Hilfe bei, nämlich die Versorgung von Blutungen und Brandwunden.

Wasser
Wasser ist die Ader des Lebens. Ohne Wasser sind wir nach drei Tagen tot. Deswegen zeigen wir dir nicht nur, wie du Wasser sammeln und finden kannst, sondern auch, wie man es filtert und tödliche Erreger entfernt oder abtötet. Dafür gibt es eine große Palette an natürlichen und künstlichen Tools!

Luft (Shelter)
Unterschlupf und Schutz kann den Unterschied machen zwischen Überleben und Sterben. In einer Notfallsituation brauchst du eine sichere Bleibe, eine Basis. Wir zeigen, wie du eine baust. Mit und ohne künstliches Equipment! Dazu gehören die verschiedenen Naturshelter ebenso, wie Knotenkunde und Tarp-Aufbau.

Erde (Nahrung)
Zuletzt kommt die Nahrung. Zwar können wir lange ohne feste Nahrung überleben, allerdings fehlt dir dann die Kraft für die anderen Aufgaben, die die Elemente dir stellen. Deswegen lernst du in diesem Abschnitt, wie du tierische und pflanzliche Notnahrung findest, zubereitest und verspeist. Aber sei gewarnt: Es wird nicht immer lecker!
Deine Trainer

Tom Wawerek
Tom ist Erlebnis- und Wildnispädagoge, Gründer von „Walk on the Wildside“, Fährtenleser, Ex-Soldat und zweifacher Vater. Als Trekking-Führer hat er Menschen durch unwirtliche Regionen dieser Welt geführt und sein Streben nach Unabhängigkeit hat dazu geführt, dass er auf seinem Weg die letzten 30 Jahre alles gelernt hat, was man braucht, um auf sich allein gestellt zu überleben. Dieses geballte Wissen möchte er dir jetzt weitergeben, damit auch du lernst, was in dir steckt.

Donald Priebsch
Donald ist Wildnispädagoge, Survival-Spezialist, Trekking-Guide, Vater, Abenteurer und ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Er hat etwa 30 Länder bereist, von Wüste bis in die eisigen Berge Norwegens. Ob Ultramarathon oder Trekking Tour über den härtesten Fernwanderweg Europas: wenn jemand gesagt hat, dass es hart wird, dann hat Donald es probiert. Dabei ging es nie darum, es anderen zu beweisen. Nur sich selbst! Denn Survival beginnt immer im Kopf.

Survival Elements – 1. Modul „GRUNDKURS“
In unserem viertägigen Grundkurs zeigen wir dir die Basics aus allen vier Elementen. Du erhälst einen ersten Einblick in das Thema Survival. Dieser Kurs kann einzeln belegt werden, ist aber auch die Vorbereitung auf die vier Aufbaukurse. Zusammen bilden die fünf Kurse die Survival-Guide Ausbildung.
Inhalte:
- Grundkenntnisse Messer
- Zunderkunde
- Feuer mit Streichholz und Feuerstahl
- Tarpaufbau und kleine Knotenkunde
- Grundlagen der Wassersuche
- Wasserfiltern mit künstlichen Filtern
- Zubereitung von Fleisch über dem Feuer
- 2 Wildkräuter und 1 wilde Wurzel finden und zubereiten
Du erhälst nach der Buchung eine Packliste für den Kurs. Bei Fragen wende dich gern an uns.
Datum
18. – 21. Januar 2024
25. – 28. April 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
4 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten
Survivalprogramm, Vollverpflegung & Übernachtung
Kosten
600€ pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern

Survival Elements – Modul 2 – Element „FEUER“
Der erste der vier Fortgeschrittenen-Kurse von Survival Elements: Feuer. Dabei beinhaltet dieses Element vor allem auch den Umgang und die Pflege der wichtigsten Survival-Tools: Messer, Axt und Säge. Das bildet die Basis für die anderen Module. Sollte doch mal ein Fehler passieren, ist es wichtig, erste Hilfe zu beherrschen. Hier bringen wir dir die wichtigsten Techniken bei, um Blutungen und Brandwunden zu versorgen. Danach geht es dann endlich ans Feuer: Wo findet man trockenes Holz? Wo Zunder? Wie benutzt man einen Feuerstahl effektiv? Außerdem lernt ihr, mit Flint and Steel zu arbeiten und schließlich wenden wir uns der Königsdisziplin des Feuermachens zu: dem Bowdrill. Ihr lernt bei uns die Verwendung und Herstellung eines eigenen Sets. Dieses eigene Set zu meistern ist eine Frage der Motivation und des Mindsets. Deswegen wird die Herstellung und die erfolgreiche Nutzung des Bowdrills auch eine der Bedingungen für das erfolgreiche Abschließen der Survival-Guide Ausbildung, die ihr mit Teilnahme der 5 Module und der damit verbundenen Aufgaben absolvieren könnt.
Inhalte:
- Fortgeschrittenen Kentnisse Messer, Axt, Säge
- Anfertigung eines „Try Sticks“
- Werkzeugepflege/kunde
- Schärfen von Klingen mit verschiedenen Tools
- Druckverband anlegen
- Tournequit richtig verwenden
- Brandwunden richtig behandeln
- trockenes Holz finden (auch bei Regen…)
- Zunderkunde
- Feuer mit Feuerstahl und Flint and Steal
- Anwendung und Verständnis für den Bow Drill
Datum:
08. – 11. Februar 2024
06. – 09. Juni 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
4 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten:
Survivalprogramm,
Vollverpflegung & Übernachtung
Kosten
600€ pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern

Survival Elements – Modul 3 – Element „WASSER“
Ohne Wasser kein Leben. Unser Körper besteht zu 50-65 Prozent aus diesem Element. Deswegen ist es essentiell, dass wir lernen, wo wir es finden, wie wir es sammeln und wie wir Wasser vor allem so aufbereiten können, dass es uns hilft und nicht schadet. Wasser kann verunreinigt sein. Die Palette der möglichen Gefahren ist dabei riesig. Angefangen bei schwebenden Dreckpartikeln über Viren und Bakterien bis hin zu Toxinen und Schwermetallen: all das sind potentielle Stolperfallen bei der Wasserbeschaffung in einer Survival Situtation. So können Erreger zum Beispiel einen Magen Darm Infekt auslösen. Was zuhause nur sehr unangenehm ist, kann dich in einer echten Notlage umbringen.
Inhalte:
- Gelände lesen und verstehen
- eine Schale herstellen zum Wasser sammeln
- Wasser suchen und finden
- Regenwasser sammeln
- Bodenwasser sammeln
- Wasser aus Pflanzen gewinnen
- künstliche Wasserfilter verstehen und nutzen
- natürliche Wasserfilter verstehen, bauen und nutzen
- Wasser abkochen mit und ohne Kochgeschirr
Datum:
21. – 24. März 2024
29. August – 01. September 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
4 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten:
Survivalprogramm,
Vollverpflegung & Übernachtung
Kosten
600€ pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern

Survival Elements – Modul 4 – Element „LUFT
Das Element Luft meint in unserem Fall das Wetter. Schutz vor Witterung ist je nach Wetter und Temperatur essentiell. Dafür ist es als erstes wichtig, dass man seine Umgebung lesen und verstehen kann. Navigation mit Karte und Kompass und Beobachtung der natürlichen Gegebenheiten um uns herum stellt einen Teil dieses Moduls dar. So finden wir den optimalen Platz für unser Lager.
Gibt es dort Wasser?
Woher kommt der Wind?
Woher kommt die Sonne?
Gibt es Brennmaterial?
Ist der Standort sicher?
Welche wilden Tiere gibt es in der Umgebung?
Wie warm oder kalt ist es?
Gibt es dort Nahrung?
Viele Fragen, auf die wir die Antworten gemeinsam erarbeiten.
Durchnässt kühlt man schneller aus, als man sich vorstellen kann. Ein gutes Shelter schützt dabei nicht nur vor Nässe, sondern entsprechend auch vor Kälte und Sonneneinstrahlung. Dabei gibt es kein perfektes Setting. Je nach Klima, Region, Vegetation und Gelände unterscheiden sich die optimalen Bedingungen stark. Ihr lernt in diesem Modul außerdem viel Wissenswertes über Materialien von künstlichen Sheltern und alles, was ihr über Schlafsäcke wissen müsst. Denn ein guter Schlafsack entscheidet maßgeblich, wie dein Schlaf verläuft. Aber was, wenn kein Schlafsack da ist? Dann braucht es natürliche Ressourcen und viel Know How, damit du auch ohne Equipment gut über die Nacht kommst. Darüber hinaus lernt ihr in diesem Modul, wie ihr Schnur und Seile aus Naturmaterialien fertigt. Schnur ist essentiell für das Bauen eines Shelters.
Inhalte:
- Gelände lesen und verstehen
- Navigation mit Karte + Kompass
- Navigation in der Nacht (Sterne, etc.)
- Geländejournal
- erkennen von natürlichen Sheltern
- Knotenkunde
- Material- und Equipmentkunde von künstlichen Shelter und Schlafsäcken
- Verschiedene Tarp-Set-Ups
- verschiedene natürliche Shelter
- Bau einer Laubhütte
- schlafen in einer Laubhütte
- Brennessselschnur drehen
- Rinde als natürliche Schnur
Datum:
18. – 21. April 2024
17. – 20. Oktober 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
4 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten:
Survivalprogramm,
Vollverpflegung & Übernachtungspreise
Kosten
600€ pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern

Survival Elements – Modul 5 – Element „ERDE“
Mutter Erde schenkt uns die Nahrung. Das Nahrungsangebot in der Natur teilt sich in zwei Gruppen: pflanzliche und tierische Nahrung. Unsere Nahrung beinhaltet Kohlenhydrate, Proteine und Fette. Diese Stoffe sind essentiell für unser Überleben. Wildkräuter, Blätter, Wurzeln, Blüten und Samen gehören genauso zu Notnahrung, wie Insekten, Fische, Vögel und Säugetiere. Wir lernen gemeinsam, wie man verschiedene Pflanzen bestimmt, erntet und zubereitet. Außerdem bauen wir unterschiedliche Fallen und lernen die Grundlagen des Angelns mit künstlichen und natürlichen Materialien. Wir werden Fische, Vögel und Säugetiere ausnehmen und wir beschäftigen uns mit verschiedenen Methoden, diese Tiere zuzubereiten.
Inhalte:
- Wildkräuter bestimmen
- Wurzeln finden und kochen
- Einstieg in Vogelstimmen
- Figure-4-Falle bauen und aufstellen
- Säugetiere ausnehmen
- eine Gargrube bauen
- Säugetiere und Fische grillen
- Insekten bestimmen und zubereiten
- eine einfache Angel bauen
- Tierjournal
- Pflanzenjournal
Datum:
17. – 20. Mai 2024
19. – 22. September 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
4 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten:
Survivalprogramm,
Vollverpflegung & Übernachtungspreise
Kosten
600€ pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern
Abschluss der Survival Trainer-Ausbildung „Survival Elements“
Natürlich kann eine Ausbildung über fünf Module nur ein Türöffner für so ein großes Thema wie Leben in der Wildnis sein. Deswegen erwarten wir von unseren Teilnehmern für die komplette Survival-Trainer-Ausbildung mehr, als von denen, die nur einzelne Kurse bei uns belegen. Wir versorgen euch auch zwischen den Modulen mit tiefergehenden Informationen und stellen euch außerdem in Hausaufgaben auf die Probe. Das umfasst theoretische und praktische Aufgaben
Bedingungen:
- erfolgreiche Teilnahme an allen fünf Modulen
- Pflanzenjournal
- Tierjournal
- Geländejournal
- Bowdrill bauen und erfolgreich nutzen
- Try Stick meistern
- 3 Nächte in einer Laubhütte oder anderem natürlichen Shelter schlafen
- einen Fisch fangen
- Wasserfilter aus natürlichen Materialien bauen und erfolgreich nutzen
Termine Kurs A:
18. – 21.Januar 2024
08. – 11.Februar 2024
21. – 24.März 2024
18. – 21. April 2024
17. – 20.Mai 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Termine Kurs B:
25. – 28. April 2024
06. – 09. Juni 2024
29.August – 01. September 2024
19. – 22. September 2024
17. – 20. Oktober 2024
Anreise Donnerstag 16 Uhr
Abreise Sonntag 15 Uhr
Gruppe
6 – 15 Teilnehmende
Im Preis enthalten:
Survivalprogramm,
Vollverpflegung & Übernachtungspreise
Abschluss:
Zertifizierte/r „Walk on the Wildside“ Survival Trainer/in mit Qualitätssigel
Kosten
Bei Buchung aller Module nur 2400€ (anstatt 3000€) pro TeilnehmerIn
Ort
Wildnisplatz, Am See 3a, 03172 Schenkendöbern